Wie kann politische Bildung Menschen erreichen, die besonders stark von Ausgrenzung betroffen sind?
Das Projekt „Politische Bildung für wohnungslose Menschen“ (Laufzeit: April bis November 2025) nimmt sich dieser Frage an. Gemeinsam mit Partner:innen aus Praxis, Wissenschaft und Selbstorganisationen sollen Formate entwickelt werden, die Teilhabe und Mitsprache wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen fördern.
In Dialogrunden, Interviews und einem Fachforum werden bestehende Ansätze ausgewertet und neue Ideen erarbeitet – gemeinsam mit Betroffenen und Fachkräften.
Ziel ist es, politische Bildung lebensweltbezogen, kreativ und inklusiv zu gestalten.
Die Ergebnisse münden in konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Gefördet durch:
