Abschlussveranstaltung
Neue Perspektiven eröffnen
Politische Bildung für wohnungslose und obdachlose Menschen
Online Verantstaltung am 27. November 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr
Wie kann politische Bildung zur Inklusion und gesellschaftlichen Teilhabe wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen beitragen?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung unseres Projekts Politische Bildung für wohnungslose und obdachlose Menschen.
Das Projekt der Werkstatt für Sozialforschung e. V. wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Berlin gefördert und mit Unterstützung von Barka e. V. durchgeführt.
Es richtet sich an Akteur:innen der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe, Bildung und Wissenschaft.
Ziel ist es, innovative Formate politischer Bildung zu entwickeln, die an den Lebensrealitäten wohnungsloser Menschen anknüpfen und politische Teilhabe stärken.
In den vergangenen Monaten haben wir eine umfangreiche Literatur- und Praxisrecherche durchgeführt und 14 Interviews mit Expert:innen aus sechs Ländern geführt.
Wir haben uns mit der folgenden Vertreter:innen interviewt:
- 🇵🇱 Barka Foundation (Polen)
- 🇩🇪 Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (Deutschland)
- 🇩🇪 UfO (Deutschland)
- 🇩🇪 Wohnungslosenstiftung (Deutschland)
- 🇩🇰 Gadens Stemmer (Dänemark)
- 🇺🇸 National Coalition for the Homeless (USA)
- 🇩🇪 Querstadtein (Deutschland)
- 🇬🇧 Invisible Cities (UK)
- 🇬🇧 Legislative Theater (UK)
Und haben die Geschichte der 🇩🇪 Obdachlosen-Uni (Deutschland) rekonstruiert und mit Expert:innen über innovative Methoden wie Photovoice gesprochen.
Ihre Perspektiven und Erfahrungen bilden die Grundlage für die im Projekt erarbeiteten Handlungsempfehlungen, die während der Tagung vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden.


Die Online-Veranstaltung bietet Einblicke in zentrale Ergebnisse der internationalen Interviews und diskutiert konkrete Handlungsempfehlungen für Bildungseinrichtungen, Träger und Politik.
Einige Initiativen wie Barka, UfO und Living Experience Training Academy (tbc) stellen ihre Erfahrungen vor.
In Kleingruppen werden Fragen der Umsetzung, Barrieren und Chancen politischer Bildung für wohnungslose Menschen vertieft.
Eingeladen sind Fachkräfte und Träger der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe, Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik, Wissenschaftler:innen, Bildner:innen sowie Selbstvertretungen und Betroffene selbst.
Ziel ist es, den Austausch zu fördern und Perspektiven zu verbinden, um politische Bildung langfristig in der Wohnungslosenhilfe zu verankern.
Der Projektablauf umfasst vier Phasen: eine umfangreiche Recherche– und Mappingphase, die
Durchführung von insgesamt 13 Interviews mit Expert:innen aus Deutschland, Dänemark, USA,
Großbritannien, Australien und Polen, die Erstellung eines Working Papers sowie
Handlungsempfehlungen und ein abschließendes Fachforum zum Transfer der Ergebnisse.
Hiermit stellen wir euch einen ersten Entwurf der Handlungsempfehlungen zur Verfügung.Dies sind die Ergebnisse, über die wir in der Sitzung diskutieren werden.
Nach der Registrierung erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail sowie die Handlungsempfehlungen.
Die Fachtagung findet online am 27. November 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.
Es wird eine Simultanübersetzung (englisch) geben.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Für Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an julie.werner.markussen@wfs-info.org.


