Die Erinnerung und das kritische Gedenken an die Gräueltaten, die während des Vormarsches des Faschismus in Europa begangen wurden, müssen Teil unseres Bewusstseins und unserer Erziehung als europäische Bürger*innen mit demokratischen Überzeugungen sein, die auf der Achtung der Menschenrechte basieren.
Das Verständnis der Nuancen dieser europäischen Geschichte, die uns unweigerlich auf tausend und eine Weise berührt, ist von entscheidender Bedeutung für den Aufbau eines gerechten und zukunftsorientierten Europas.

S für Spanien. Spanische Opfer des Nationalsozialismus

Das Projekt thematisierte das Schicksal spanischer Republikaner*innen, die unter dem Nationalsozialismus Zwangsarbeit leisten mussten oder in Konzentrationslager deportiert wurden. In drei Veranstaltungen wurde diese wenig bekannte Geschichte beleuchtet, um die spanischsprachige Bevölkerung in Deutschland dafür zu sensibilisieren und die Bedeutung der Erinnerungskultur hervorzuheben.

Besuch der Ausstellung «Rotspanier»

Zwei Führungen durch die Ausstellung „Rotspanier“ unter der Leitung des Historikers Antonio Muñoz Sánchez. Eine Ausstellung, die die Geschichte Zehntausender spanischer Exilanten rekonstruiert, die während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich inhaftiert, zur Zwangsarbeit gezwungen oder in deutsche Konzentrations- und Arbeitslager deportiert wurden.

Konferenz über das demokratische Gedächtnis im 21. Jahrhundert und Ehrung von Francisco Largo Caballero

Gedenken an Francisco Largo Caballero, ehemaliger Präsident und Minister der spanischen Republik, dessen antifaschistisches Engagement ihn wie fast 10.000 andere Spanier in die Konzentrationslager des Dritten Reiches führte. Die Ehrung und Konferenz umfasste Kranzniederlegungen und Vorträge renommierter Historikerinnen zum Leben Largo Caballeros, zu Spaniern im Konzentrationslager Sachsenhausen, Zwangsarbeitern und spanischen Frauen in den Lagern. Zum Abschluss diskutierten Expertinnen über die Herausforderungen der Erinnerungspolitik und deren Relevanz für die Demokratie.

Führung durch die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen

Eine Führung durch die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen, die die Geschichte des Lagers und das Schicksal der rund 200 spanischen Häftlinge beleuchtete. Der Besuch würdigte die Rolle der Überlebenden der Spanischen Republik bei der Wiederherstellung des historischen Gedächtnisses.