Die politische Bildung ist ein zentrales Ziel und Werkzeug der Werkstatt für Sozialforschung. Wir verstehen politische Bildung als Mittel für eine gesunde und demokratische Gesellschaft. Sie soll Menschen ermöglichen, politische Zusammenhänge zu verstehen, diese kritisch zu hinterfragen und sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen.

Politische Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Im Rahmen dieses Projekts wurde darauf abgezielt, Menschen mit Behinderung in Werkstätten zu stärken, um ihre aktive Beteiligung an politischen Prozessen zu fördern. Ziel war es, die Werkstatträte – als Vertreter*innen von Menschen mit Behinderung – durch gezielte politische Bildung zu unterstützen.

Europäisches Netzwerk

Das Europäische Rückkehr- und Migrationsnetzwerk ist ein transnationales Projekt, das den Austausch zwischen Organisationen unterstützt, die Rückkehrer*innen und potenzielle Auswanderer*innen in Europa beraten.

Vom Global Süden lernen 

In einer globalisierten Welt, in einem offenen Europa, in einem multikulturellen Berlin können wir die Stimmen derer, die in Europa und im globalen Süden kämpfen, nicht ignorieren. Eine Reihe von Workshops, Veranstaltungen und Dialogen, bei denen wir gemeinsam zuhören und lernen.

Aktivismus in Deutschland

Eine Reihe von Workshops, Arbeitskreise und Treffen, bei denen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten der Schaffung von sicheren Räumen und Aktivismus innerhalb der Grenzen Deutschlands auseinandersetzen.