Aktivismus in Deutschland
Eine Reihe von Workshops, Arbeitskreise und Treffen, bei denen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten der Schaffung von sicheren Räumen und Aktivismus innerhalb der Grenzen Deutschlands auseinandersetzen.

Erzählen von Migrantenbiografien. Workshop für die Produktion von politischen Podcasts
Im Workshop zur Produktion politischer Podcasts nutzten die Teilnehmenden ihre biografischen Erzählungen, um oft übersehene Geschichten sichtbar und hörbar zu machen. Ziel war es, diese Geschichten als Werkzeug für politischen Aktivismus zu nutzen, während die Teilnehmenden lernten, ihre persönlichen Migrationserfahrungen in Podcast-Formate umzuwandeln.

Erfahrungen migrantischer Selbstorganisation am Arbeitsplatz
Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie sich migrantische Arbeitskräfte in den Bereichen Dienstleistungen, Plattformarbeit, Pflege und Logistik selbst organisieren können, um ihre Interessen zu vertreten. Am konkreten Beispiel einer Migrant*innenorganisation in Berlin wurde aufgezeigt, wie aktivistische Strukturen dazu beitragen können, unsichtbare Realitäten sichtbar zu machen und für kollektive Rechte einzutreten.

Betriebsräte in Deutschland
Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutierten wir mit verschiedenen Experten über die Bedeutung von Betriebsräten in Deutschland und die Beteiligung von Migranten in Betriebsräten. Dabei erfuhren wir auch von den Schwierigkeiten, mit denen Migranten am Arbeitsplatz zu kämpfen haben.

Workshops zur Stärkung der Handlungskompetenz
Die Workshops zielten darauf ab, kollektives Lernen in praktischen Bereichen wie strategische Planung, Nutzung neuer Technologien für Teamarbeit und Wissen über Finanzierungsquellen zu fördern. Sie ermöglichten den Teilnehmenden, Erfahrungen auszutauschen und über die Zusammenarbeit in ihren Gemeinschaften nachzudenken, wobei neue Technologien und kollaborative Werkzeuge als entscheidend für gemeinsames Handeln und die Sichtbarkeit von Migrantenorganisationen hervorgehoben wurden.

Migrantischer Aktivismus in Deutschland
Um die vielfältigen Erfahrungen und Herausforderungen des Migrantendaseins in Deutschland sichtbar zu machen, starteten wir eine Online-Diskussionsreihe mit spanischsprachigen Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen. Ziel war es, Einblicke in den Alltag und die Strategien von Migrant*innen zu geben, die in ihrem jeweiligen Berufsfeld aktiv sind, und erfolgreiche Methoden zu diskutieren, die sich als besonders wirksam erwiesen haben.