Aktuelles
Alles, was du über unsere neuesten Projekte wissen musst!

Abschlussveranstaltung
Politische Bildung für wohnungslose und obdachlose Menschen
27. November 2025, 14:00 – 15:30 Uhr
Wie kann politische Bildung zur Inklusion und gesellschaftlichen Teilhabe wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen beitragen?
Diese Frage steht im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung unseres Projekts Politische Bildung für wohnungslose und obdachlose Menschen.
Das Projekt der Werkstatt für Sozialforschung e. V. wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Berlin gefördert und mit Unterstützung von Barka e. V. durchgeführt. Es richtet sich an Akteur:innen der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe, Bildung und Wissenschaft. Ziel ist es, innovative Formate politischer Bildung zu entwickeln, die an den Lebensrealitäten wohnungsloser Menschen anknüpfen und politische Teilhabe stärken.
Die Online-Abschlussveranstaltung bietet Einblicke in zentrale Ergebnisse der internationalen Interviews und diskutiert konkrete Handlungsempfehlungen für Bildungseinrichtungen, Träger und Politik.

Online-Gespräch
Cristóbal Rovira Kaltwasser
Radikale Rechte verstehen
Strategien der Gegenwehr in Lateinamerika
Am 29. September 2025 laden wir zum nächsten Termin unserer Reihe „Rechtsradikale an der Macht!?” – Bilden. Handeln. Widerstehen” ein. Die Reihe beleuchtet die Gefahren des Regierungshandelns rechtsradikaler Parteien, stellt praktische Gegenstrategien vor und bringt Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einen produktiven Austausch.
Wir sprechen mit Prof. Dr. Cristóbal Rovira Kaltwasser. Er ist Politikwissenschaftler an der Pontificia Universidad Católica de Chile, Direktor des Laboratorio para el Estudio de la Ultraderecha (Ultra-Lab) und ausgewiesener Experte für Populismus und die radikale Rechte

Kolumbien
Für ein Leben, für ein Dach über dem Kopf – Wohnen ist ein Recht!
„Minga Social, Popular y Comunitaria de Cali»
Von der Basis aus Bewegung, Organisation und Territorium aufbauen.
Wir, die Minga Social, Popular y Comunitaria de Cali, sind ein Zusammenschluss von 26 sozialen Prozessen und umfassen 832 Familien (2.695 Menschen). Wir wurden durch den bewaffneten Konflikt vertrieben und durch staatliche Politik ausgegrenzt
Wir haben uns zusammengeschlossen, um das Recht auf Leben, Territorium, menschenwürdigen Wohnraum und Friedensbildung im Südwesten Kolumbiens zu verteidigen.
Unsere Mittel im Kampf sind: Mobilisierung, Kommunikation mit der Bevölkerung, Bildung und Dialog, immer mit dem Ziel, Forderungen an die Institutionen auf kommunaler, departementaler und nationaler Ebene zu stellen.

Projekt
Empowerment in der Schule
Erste Projektrunde erfolgreich abgeschlossen
Mit der Begegnung mit der Berliner Abgeordneten Elif Eralp (Die Linke) fand im Juli 2025 die erste Runde unseres Projekts „Empowerment in der Schule” ihren feierlichen Abschluss. Fünf intensive Sitzungen lagen hinter der Willkommensklasse des Max-Taut-Oberstufenzentrums: fünf Vormittage voller Diskussionen, künstlerischer Impulse und kollektiver Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen.

Workshop
Making Sense of the EU
Institutions, Legislation, and Free Movement
This interactive session will provide a practical overview of how the European Union works, with a special focus on the areas of freedom of movement and establishment. The workshop, titled “Making Sense of the EU: Institutions, Legislation, and Free Movement” will be led by Gillian More, an expert in EU law and legal officer at the European Commission.

Online-Gespräch
Was können Gewerkschaften gegen Rechtsradikale tun?
Das Beispiel Spanien
In unserer Reihe „Rechtsradikale an der Macht“ begrüßen wir Vicente Andrés Granado. Er war von 2017 bis 2025 Generalsekretär der Gewerkschaft Comisiones Obreras (CCOO) in Castilla y León.
Im Fokus steht die Regierungsbeteiligung der rechtsextremen Partei Vox in Castilla y León und die Rolle der CCOO im Widerstand gegen deren Politik.

Webinar
EU Funding for Organizations Supporting Intra-European Mobility
This third workshop will explore how EU funding supports free movement and access to guidance, particularly for migrants and returnees facing barriers. Participants will learn about key programmes like ESF+, Erasmus+, and AMIF, and examine specific funding calls aligned with these goals. The session will also highlight EU initiatives for civil society actors engaged in mobility, diaspora engagement, and advisory services, with space for active discussion and exchange.

Webinar
Social Security Coordination, from practice to theory
This second workshop delves into the practical application of social security coordination rules through real-life case studies on healthcare, retirement, and unemployment. Participants will explore how national contexts shape legal outcomes and will be guided by experts in developing a structured method to identify and apply appropriate legal solutions in complex scenarios.

Webinar
Introduction to the Right to Freedom of Movement and Establishment and Social security coordination
The European Return and Migration Network (#ERMiNe2025) is happy to announce the first online workshop in a series, focusing on the social, legal, and cultural issues related to intra-European mobility and settlement

Press Release
Empowering European Mobility: ERMiNe Project Tackles Barriers to Free Movement
The European Return & Migration Network – Advancing Intra-European Mobility (ERMiNe) has been launched as a transformative initiative to support European citizens in exercising their right to free movement. Funded by the Erasmus+ programme under the Small-Scale Partnerships in Adult Education, the project will run from December 2024 to February 2026, fostering collaboration between organisations across Europe.

European Return & Migration Network. Advancing Intra-European Mobility (ERMiNe)
Das ERMINE-Projekt will europäische Organisationen unterstützen und vernetzen. Diese setzen sich für Menschen ein, die bei der Ausübung ihres Rechts auf Freizügigkeit in Europa verschiedene Hindernisse erlebt haben.

Far-Right Government Observatory
Das Projekt «Far-Right Government Observatory» analysiert rechtsextreme Diskussionen in Castilla y León mit Hilfe von KI. Dabei schaut es sich vor allem an, wie sie gegen Feminismus und LGBTQIA+ sind.

RechtsextremistInnen an der Macht: Antifeministische und LGBTQIA+feindliche Politiken
Das Projekt analysiert antifeministische und LGBTQIA+-feindliche Politiken rechtsextremer Regierungen in Ländern wie Polen, Spanien und Italien. Außerdem entwickelt es politische Bildungsformate und fördert zivilgesellschaftliche Strategien.

Intersektionale aufsuchende politische Bildung mit Geflüchteten
Das Projekt verbindet intersektionale und aufsuchende politische Bildung, um Flüchtlinge in ihren Lebenswelten zu aktivieren, ihre Lebensrealitäten zu reflektieren und kollektive Strategien für politische Partizipation zu entwickeln.
